Zum Hauptinhalt springen

Die Formel, die dir zeigt, warum dein Shop nicht mehr wächst – und wie er es wieder tut

Als Marketingleiter kennst du diesen Moment: Das Budget ist da, die Kampagnen laufen stabil – und trotzdem kommt das Wachstum nicht richtig in Fahrt. Du investierst mehr in Werbung, aber der ROAS sinkt, der CPA steigt, und am Ende fehlt die Luft für Skalierung.

Genau hier stehen viele mittelständische Unternehmen. Mehr Traffic bringt nichts, wenn die Conversion zu niedrig ist. Eine bessere Conversion reicht nicht, wenn der Warenkorb zu klein ist. Und selbst bei Umsatzwachstum bleibt oft zu wenig Marge übrig, um profitabel zu sein.

Was ist die E-Com-Formel?

Ohne System bleibt E-Commerce eine Blackbox. Genau hier setzt die E-Com-Formel an:

Besucher × Conversion × Warenkorb × Marge = Profit

Statt an allem gleichzeitig zu drehen, zeigt dir die Formel klar, wo dein Engpass liegt.

  • Besucher: Wie viele potenzielle Kunden kommen in den Shop?
  • Conversion Rate: Wie viele davon kaufen wirklich?
  • Warenkorbwert: Wie viel geben sie pro Kauf aus?
  • Marge: Was bleibt nach Abzug der variablen Kosten übrig?

Die Formel macht sichtbar, welche Variable gerade limitiert – und damit, an welcher Stellschraube du zuerst drehen solltest.

Ein Beispiel:
Ein Shop mit stabiler Conversion (1,4 %) und hohem Budget kam nicht weiter. Der Engpass war klar: Der Warenkorb lag bei nur 67 €. Mehr Umsatz bedeutete automatisch mehr Bestellungen, aber nicht mehr Ertrag pro Bestellung. Das System war zu empfindlich.

Die Lösung:
Conversion und Warenkorb voneinander entkoppeln, zum Beispiel über ein gezieltes Bundle-Angebot, das gleichzeitig den AOV und die Conversion hob.

Das zu erwartende Ergebnis

Mit der E-Com-Formel als Diagnosewerkzeug lassen sich Engpässe präzise sichtbar machen. Wenn Conversion Rate und Warenkorb im richtigen Verhältnis stehen, entsteht plötzlich Luft für Wachstum. Vereinfacht gesagt: Der Shop kann mit demselben Werbebudget deutlich mehr Gewinn je Bestellung erzielen. So wird aus einer Blockade eine Grundlage für planbare Skalierung – auch wenn einzelne Kosten wie der CPA steigen.

Der eigentliche Clou: Conversion und Warenkorb werden entkoppelt.

Normalerweise hängt beides voneinander ab: steigt die Conversion, sinkt oft der Warenkorb – oder umgekehrt. Wenn es aber gelingt, beides gleichzeitig nach oben zu bewegen, entsteht ein Hebel-Effekt. Der Shop kann mehr Käufer gewinnen und pro Kauf mehr Umsatz machen. Dadurch entsteht wieder Luft für Skalierung, weil zusätzliche Werbekosten durch höhere Erträge pro Bestellung aufgefangen werden. Wachstum ist dann nicht mehr durch einen einzelnen Engpass blockiert, sondern bekommt neue Dynamik.

Was passiert, wenn die Formel greift

Statt konkreter Tabellen hier eine vereinfachte Visualisierung der Effekte

Die E-Com-Formel ist kein theoretisches Modell, sondern ein Werkzeug für die Praxis. Sie hilft dir, den Flaschenhals in deinem Shop sichtbar zu machen und die richtige Reihenfolge für Optimierungen zu finden. Sobald Conversion und Warenkorb zusammenspielen, entsteht Luft für Skalierung – auch wenn einzelne Kennzahlen wie der CPA steigen. So wird Wachstum planbar und profitabel

Dein Shop kann mehr.
Lass uns herausfinden, wo der größte Hebel liegt.

Diese Seite teilen:

Weitere Strategien und Insights
aus unserem Blog

E-Commerce ist kein Zufall. Sondern folgt13 Regeln.

Diese 13 Regeln machen sichtbar, worauf es wirklich ankommt, wenn ein Shop wachsen soll und woran es fast immer scheitert, wenn sie ignoriert werden.

In welcher Phase steckt dein Shop? Die 5 Wachstumsschritte, die jeder durchläuft

Wer die Phasen versteht, kann Engpässe antizipieren, Budgets gezielt einsetzen und das Wachstum seines Shops planbar steuern. Wichtig ist dabei: Du kannst keine Phase überspringen.

Warum du AOV und Conversion Rate voneinander entkoppeln musst

Wenn es gelingt, Warenkorb und Conversion voneinander zu entkoppeln, verändert sich die Dynamik im Shop grundlegend. Mehr Puffer, mehr EBIT, mehr Budget für Wachstum.