Zum Hauptinhalt springen

+310 % Umsatzwachstum durch eine Landingpage mit Bundle-Angebot

Kategorie
Inhalt
Branche
E-Commerce
Umsatz
+0%

Ausgangslage

Ein etablierter mittelständischer Hersteller mit mehr als 100 Mitarbeitern und jahrzehntelanger Tradition im Handel.

Nach einem anfänglichen Wachstumsschub im Shop – inklusive mehrerer Rekordmonate – geriet der Umsatz ins Stocken. Nach der E-Com-Formel war schnell klar: Conversion Rate und Warenkorbwert waren die zentralen Engpässe, die das weitere Wachstum blockierten.

  • Bestehende Kampagnen liefen profitabel, brachten aber überwiegend wiederkehrende Käufer statt neue Kunden.
  • Die definierte Nischenzielgruppe war nahezu vollständig adressiert – zusätzliche Reichweite blieb aus.
  • Die Kosten pro Klick stiegen im letzten Jahr deutlich an, ohne dass der Umsatz entsprechend mitwuchs.
  • Es fehlte eine klare Strategie oder ein neuer Hebel, um das Wachstum auf die nächste Stufe zu heben.

Hypothese: Das Wachstum geriet ins Stocken, weil die bisherige Zielgruppe nahezu ausgeschöpft war und die bestehenden Kampagnen vor allem die bereits kaufbereiten Kunden erreichten. Zudem war der adressierbare Markt (TAM) in der Nische begrenzt – ein neuer Ansatz musste her.

1. Analyse

  • Die Bestellhistorie wurde detailliert ausgewertet, um herauszufinden, welche Produkte die echten Umsatztreiber waren und welche Artikel trotz Werbung kaum einen Beitrag zum Ergebnis leisteten. Diese Erkenntnis war entscheidend, um das Budget gezielt auf die profitabelsten Produkte zu lenken und unattraktive Sortimente nicht weiter zu pushen.
  • Parallel dazu wurden Gespräche und eine kleine Befragung mit Kunden durchgeführt. So zeigte sich deutlich, dass die Kunden wiederkehrende Probleme und Unzufriedenheiten hatten, die ihnen das Leben im Alltag erschwerten. Für die Analyse war wichtig zu verstehen, dass sie klar spürbare Schmerzen hatten, die durch ein besseres Angebot gelöst werden konnten. Die Identifikation dieser übergeordneten Pain Points war entscheidend, um die Neupositionierung gezielt an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten – neutral genug, um Anonymität zu wahren, aber konkret genug, um eine klare Richtung für die Lösung abzuleiten.

2. Neue Positionierung

  • Bisherige Ausrichtung auf wenige, sehr spezifische Nischenzielgruppen, was zwar anfangs starke Ergebnisse brachte, aber den adressierbaren Markt (TAM) von vornherein begrenzte.
  • Neu: eine breitere Zielgruppe definieren und das Nutzenversprechen so formulieren, dass es die zuvor identifizierten Probleme adressiert. Statt nur einzelne Nischen anzusprechen, wurde ein allgemein verständliches Versprechen herausgearbeitet, das den Kundenschmerz aufgreift und eine klare Lösung anbietet.
  • Visuelle Hilfsmittel wie klare Belege oder einfache Vergleichsdarstellungen als Kaufargument eingesetzt.

3. Angebot & Warenkorb-Hebel

  • Ein Starter-Set wurde geschnürt: ein attraktives Bundle, das die zuvor identifizierten Kundenprobleme direkt adressierte und gleichzeitig einen klaren Mehrwert bot.
  • Für die Kunden bedeutete das eine einfache Lösung aus einer Hand – ein konkreter Vorteil, der sofort greifbar war.
  • Für das Unternehmen erhöhte sich der durchschnittliche Warenkorbwert von 140 € auf rund 220–250 €, womit jeder Verkauf deutlich profitabler wurde.
  • Das höhere Ergebnis pro Bestellung verbesserte die Unit Economics und schuf mehr Spielraum, um Budgets in Reichweite und Wachstum zu investieren.

4. Landingpage als Gamechanger

  • Shop-unabhängig via Webflow erstellt und direkt mit dem Warenkorb des Shops verknüpft, sodass die technische Integration schlank und schnell umsetzbar war.
  • Die Seite war entlang der AIDA-Struktur aufgebaut: Sie griff das Problem der Kunden auf, zeigte klar die Lösung und führte anschließend zur gewünschten Zielvorstellung.
  • Damit bildete die Landingpage die komplette Customer Journey ab und leitete die Nutzer Schritt für Schritt vom ersten Interesse bis zum Kauf.
  • Am Ende stand ein passendes, klar geschnürtes Angebot, das die Kaufentscheidung vereinfachte und sofort abschließen ließ.
  • Verstärkt wurde der Effekt durch Social Proof, Reviews und ein Unboxing-Video, die zusätzlich Vertrauen schufen.

5. Kampagnen-Setup

  • Meta & Google Ads parallel getestet, aber mit unterschiedlicher strategischer Rolle.
  • Fokus auf Meta, da hier kalte Zielgruppen erreicht und damit neues Wachstumspotenzial erschlossen werden konnte. Google blieb ein ergänzender Kanal, war jedoch durch das begrenzte Suchvolumen limitiert.
  • „Organischer“ Look & Feel: Handyvideos, Kundenbilder, einfache Texte vermittelten Authentizität und erhöhten die Relevanz.
  • Systematisches Creative-Testing ermöglichte es, die besten Ansätze schnell zu identifizieren und dann gezielt hochzuskalieren.

Ergebnisse nach 45 Tagen

Die Kampagnen zeigten innerhalb von 45 Tagen klare Verbesserungen in allen entscheidenden Kennzahlen. Besonders wichtig: Auch bei vervierfachtem Budget blieb die Profitabilität stabil.

KPI-Übersicht

Fazit

Dieser Case zeigt, wie ein stagnierender Shop durch gezielte Analyse und klare Maßnahmen wieder auf Wachstumskurs gebracht werden kann.

Ausgangspunkt der E-Com-Formel

  • Der Engpass lag klar bei Conversion Rate und Warenkorbwert.
  • Trotz profitabler Kampagnen konnte nicht weiter skaliert werden, da die Conversion im Shop zu niedrig war und der Ertrag pro Bestellung nicht ausreichte, um höhere Werbekosten zu tragen.

Gelöste Engpässe

  • Mit einer fokussierten Landingpage wurde die Conversion Rate deutlich erhöht.
  • Durch ein attraktives Bundle stieg der Warenkorbwert spürbar.
  • Damit verbesserten sich die Unit Economics insgesamt, sodass mehr Budget in Reichweite investiert werden konnte.

Learnings

3 Key Takeaways

  1. Latente Bedürfnisse aktivieren: Wachstum entsteht nicht allein durch die bereits kaufbereiten Kunden. Indem latente Bedürfnisse klar angesprochen wurden, konnte eine deutlich größere Zielgruppe erschlossen werden.
  2. Bundles & Landingpages als Hebel: Attraktive Bundles steigern den Warenkorbwert, fokussierte Landingpages erhöhen die Conversion. Zusammen verbessern sie die Unit Economics und schaffen Budget für Skalierung.
  3. Skalierung trotz höherer CPA: Leicht steigende Akquisitionskosten sind in der Wachstumsphase akzeptabel – solange Conversion und Warenkorb die Profitabilität sichern.

Die zentrale Erkenntnis:
Mit Hilfe der E-Com-Formel wurde klar, wo der Engpass lag. Durch die gezielte Optimierung von Conversion und Warenkorbwert konnte das Wachstum wieder freigesetzt und nachhaltig skaliert werden.

Wir sind nicht die nächste Agentur. Wir sind dein Wachstums­architekt.

Dein Shop kann mehr.
Lass uns herausfinden, wo der größte Hebel liegt.

Diese Seite teilen:

Weitere Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Case Study Dermalogica: +414 % Conversion Rate 

Warum spitze Zielgruppen-ansprache mehr Wachstum bringt als mehr Budget

+25 % mehr Daten: Der Effekt von Smart Tracking im E-Commerce

Dieser Case zeigt, warum Shops mit klassischen Tracking-Setups in die Irre geführt werden.

Best Practice Analyse: Was wir von Apples Onlineshop lernen können

Wer seine Zielgruppe präzise anspricht, durchdachte Angebote anbietet, Landingpages strategisch nutzt und Produkte zu einem System verknüpft, kann denselben Effekt erzielen.

Von 67 € auf 125 €: Der AOV-Sprung, der Shop-Wachstum wieder möglich macht

Der Fall zeigt, wie die E-Com-Formel als Diagnosewerkzeug funktioniert. Auch wenn der CPA durch die Skalierung des Budgets gestiegen ist, konnte die Profitabilität insgesamt verbessert werden.