Die Kennzahlen aus Meta und Google-Kampagnen passten nicht zu den realen Umsätzen im Shop. Laut Plattform-Reporting war der ROAS kritisch, das Management wollte Budgets kürzen. Gleichzeitig zeigten die internen Abrechnungen aber stabile Gewinne. Diese Diskrepanz sorgte für Verwirrung im Tagesgeschäft: Kampagnen wurden vorschnell gestoppt, das Marketingteam konnte Budgets nicht mehr sicher planen und das Management stellte die gesamte Online-Strategie infrage. Die Unsicherheit lähmte jede Wachstumsentscheidung.
Die Ursache: Klassisches clientseitiges Tracking. Durch iOS-Updates, Consent-Banner und Browser-Restriktionen gingen bis zu 20 % der Daten verloren. Plattformen wie Meta und Google füllten die Lücken mit Modellierungen und Hochrechnungen – doch diese Werte waren verzerrt und nicht mehr belastbar.